Südafrika kann eine integrativere, widerstandsfähigere und nachhaltigere Wirtschaft aufbauen und gleichzeitig auf den Klimawandel reagieren, sagt die Länderklima- und Entwicklungsbericht der Weltbank (CCDR) am Dienstag mit der südafrikanischen Klimakommission des Präsidenten gestartet. Der Bericht hebt wichtige Maßnahmen und Investitionen hervor, die erforderlich sind, um die Klimaziele Südafrikas durch einen „dreifachen Übergang“ zu erreichen, der kohlenstoffarm, klimaresistent und gerecht ist.
Durch die Implementierung eines kohlenstoffarmer Übergang das darauf abzielt, die Emissionen von Treibhausgasen deutlich zu senken, kann Südafrika Investitionen in neue Technologien nutzen, um zur Lösung der langwierigen Energiekrise beizutragen. Ein kohlenstoffarmer Wachstumskurs wird auch dazu beitragen, die Wettbewerbsfähigkeit des Landes zu stärken und die lokale Luft-, Wasser- und Bodenverschmutzung zu verringern, die sich negativ auf Menschen, die Umwelt, die Arbeitsproduktivität sowie die Ernährungs- und Wassersicherheit auswirkt.
"Erneuerbare Energien gehören zu den billigsten und schnellsten Lösungen, um die Stromversorgung zu erhöhen und die Belastung bestehender Erzeugungskapazitäten zu verringern. Das Hinzufügen von mehr Strom zum Netz ist erforderlich, um das chronische Defizit der Stromerzeugung zu beheben, das zu rollenden Stromausfällen führt und die Produktivität und das Wirtschaftswachstum beeinträchtigt.Sagt Marie-Francoise Marie-Nelly, Landesdirektorin der Weltbank für Südafrika.
Zweitens, das Erreichen von a klimaresilienter Übergang wird wesentlich sein, um die Auswirkungen des Klimawandels auf Südafrikas Landwirtschaft, Städte, Infrastruktur und Menschen zu mildern. Zunehmende Klimaschocks wie Dürren, Überschwemmungen und Hitzewellen sind besonders störend in Küstenstädten, armen landwirtschaftlichen Provinzen und den unterentwickelten periurbanen Gebieten der wichtigsten Ballungszentren, in denen die Mehrheit der Bevölkerung des Landes lebt und wo die meisten leben seiner wirtschaftlichen Tätigkeit. Der Straßenverkehr ist relativ robust, aber einige Provinz- und ländliche Gebiete erfordern Aufmerksamkeit. Priorität sollte Investitionen eingeräumt werden, die nicht nur die Widerstandsfähigkeit erhöhen, sondern auch die Treibhausgasemissionen senken, wie z. B. Investitionen in Bewässerung, agronomische Praktiken, nachhaltige Landbewirtschaftung und Wiederherstellung von Ökosystemen.
Drittens, Unterstützung von a nur Übergang von entscheidender Bedeutung sein, da arme Menschen sowohl stärker Klimarisiken ausgesetzt als auch weniger in der Lage sind, diese zu bewältigen. Das CCDR schätzt, dass zwischen 2022 und 2050 für jeden Arbeitsplatz, der beim Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft abgebaut wird, zwei bis drei Arbeitsplätze geschaffen werden könnten. Die Herausforderung besteht darin, dass diese neuen Arbeitsplätze nicht unbedingt im selben Zeitrahmen und auch nicht im selben Zeitraum entstehen werden Sektoren und Standorte, die gemeinsame öffentlich-private Interventionen erfordern, um neue Fähigkeiten innerhalb der Belegschaft zu entwickeln und Bewegungen auf dem Arbeitsmarkt zu erleichtern. Durch die Stärkung der Sozialhilfe, der Arbeitsmarktvermittlung und der Umschulungs- und Weiterbildungsprogramme kann Südafrika Arbeitnehmer während des Übergangs besser unterstützen. Mehr Unterstützung ist auch für Kleinstunternehmen, kleine und mittlere Unternehmen sowie für selbstständige Unternehmen (sowohl im formellen als auch im informellen Sektor) erforderlich. In Mpumalanga, der Provinz, die am stärksten von der Schließung von Kohlebergwerken und Kohlekraftwerken betroffen ist, ist sofort ein ganzheitlicher Ansatz erforderlich.
Um diese drei Übergänge zu erreichen, sind erhebliche externe Finanzierungen und eine Kombination aus Strukturreformen, einschließlich eines flexibleren Arbeitsmarkts, und Verbesserungen der Steuer- und Finanzpolitik erforderlich. Nach Schätzungen des CCDR könnten die drei Übergänge zwischen 8.5 und 500 rund 2022 Billionen Rand (ca der internationalen Gemeinschaft werden benötigt, um Südafrika bei der Umgestaltung seiner Wirtschaft und der Senkung der Treibhausgasemissionen zu unterstützen. Das Land braucht auch einen besseren regulatorischen Rahmen für privates Kapital.
"Private Finanzierung wird eine wichtige Rolle spielen, unter anderem durch Reformen auf dem inländischen Finanzmarkt und im Rahmen von öffentlich-privaten Partnerschaften,Sagt Amadou Labara, IFC Country Manager für Südafrika.
„Während wir auf die Umsetzung unserer ehrgeizigen Klimaziele hinarbeiten, bleibt die schwierige Frage, wie wir Menschen und Gemeinschaften beim Übergang zu einer emissionsarmen Wirtschaft helfen und sicherstellen, dass die Ärmsten und Schwächsten nicht zurückgelassen werden, wenn wir die dreiseitigen Herausforderungen der Ungleichheit lösen. Armut und Arbeitslosigkeit“, sagt Dr. Crispian Olver, Exekutivdirektor der Klimakommission des Präsidenten. "Dieser Bericht fordert uns alle auf, den Wandel voranzutreiben und einen soliden sozialen Pakt aufzubauen, indem wir Prinzipien und Praktiken für einen gerechten Übergang in die Klimapolitik und -planung integrieren. Die Ergebnisse sind ein wichtiger Beitrag und eine frühzeitige Quantifizierung der Investitionskosten für den Aufbau von Klimaresilienz und die Umsetzung von Maßnahmen zur Minderung der Risiken, denen wir ausgesetzt sind.“
Über Länderklima- und Entwicklungsberichte (CCDRs)
Die Country Climate and Development Reports (CCDRs) der Weltbankgruppe sind neue Kerndiagnoseberichte, die Überlegungen zum Klimawandel und zur Entwicklung integrieren. Sie werden den Ländern helfen, die wirksamsten Maßnahmen zu priorisieren, die die Treibhausgasemissionen (THG) reduzieren und die Anpassung fördern können, während sie gleichzeitig umfassendere Entwicklungsziele erreichen. CCDRs bauen auf Daten und gründlicher Forschung auf und identifizieren Hauptwege zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen und Klimaanfälligkeiten, einschließlich der Kosten und Herausforderungen sowie der Vorteile und Möglichkeiten, die sich daraus ergeben. Die Berichte schlagen konkrete vorrangige Maßnahmen vor, um den kohlenstoffarmen, widerstandsfähigen Übergang zu unterstützen. Als öffentliche Dokumente zielen CCDRs darauf ab, Regierungen, Bürger, den Privatsektor und Entwicklungspartner zu informieren und die Beteiligung an der Entwicklungs- und Klimaagenda zu ermöglichen. CCDRs werden in andere Diagnosen, Länderengagements und -operationen der Kernbankgruppe einfließen und dazu beitragen, Mittel und Direktfinanzierungen für Klimaschutzmaßnahmen mit hoher Auswirkung zu gewinnen.