26. März 2023

Einige Staats- und Regierungschefs der G20 kündigen eine Partnerschaft für globale Infrastruktur- und Investitionsprojekte an, von denen erwartet wird, dass sie Afrika zugute kommen und Chinas Belt-and-Road-Initiative entgegenwirken

US-Präsident Joe Biden trifft sich mit dem indonesischen Präsidenten Joko Widodo am Rande des G20-Gipfels in Bali, Indonesien, 14. November 2022. Foto mit freundlicher Genehmigung: Weißes Haus
US-Präsident Joe Biden trifft sich mit dem indonesischen Präsidenten Joko Widodo am Rande des G20-Gipfels in Bali, Indonesien, 14. November 2022. Foto mit freundlicher Genehmigung: Weißes Haus

Einige Staats- und Regierungschefs der G20 kündigten am Dienstag am Rande des G2022-Gipfels 20 in Bali, Indonesien, eine Partnerschaft für globale Infrastruktur- und Investitionsprojekte an.

Die Staats- und Regierungschefs der G7 machten im Juni in Deutschland eine ähnliche Ankündigung und erläuterten ausführlich, wie ihre Länder und Entwicklungsländer, viele davon in Afrika, davon profitieren werden.

Der Schritt wird als eine Möglichkeit gesehen, die Entwicklung der globalen Infrastruktur zu unterstützen, aber auch gegen China zu konkurrieren Belt-and-Road-Initiative.

„Auf dem G2022-Gipfel 20 in Bali, Indonesien, waren Präsident Biden, der indonesische Präsident Widodo und die Präsidentin der Europäischen Kommission, Von der Leyen, gemeinsam Gastgeber einer Gruppe von G20-Führungskräften, um ihr gemeinsames Engagement für ein vertieftes Engagement im Rahmen der Partnerschaft für globale Infrastruktur und Investitionen zu demonstrieren ( PGII), um Investitionen in hochwertige Infrastruktur in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen auf der ganzen Welt zu beschleunigen und die globale Wirtschaft zu stärken“, heißt es in einem vom Weißen Haus veröffentlichten Informationsblatt.

Im Einklang mit dem G20-Thema für 2022 „Gemeinsam wiederherstellen, stärker wiederherstellen“ zielen PGII-Investitionen darauf ab, dauerhafte positive Auswirkungen für Partnerländer zu erzielen, die Widerstandsfähigkeit von Gemeinschaften zu stärken und eine integrative, nachhaltige Entwicklung zu unterstützen sowie der wirtschaftlichen Sicherheit der Partner zugute zu kommen und globale Lieferketten, heißt es im Factsheet.
 
„In seinen Ausführungen gab Präsident Biden ein Update zu den bisherigen Fortschritten und Auswirkungen von PGII. Er kündigte neue Projekte an und verfolgte mehrere, die im Juni 2022 beim offiziellen G7-Start von PGII angekündigt wurden, weiter und lieferte konkrete Beispiele dafür, wie die Vereinigten Staaten und ihre Partner zusammenarbeiten, um Kapital zu mobilisieren, um qualitativ hochwertige Infrastruktur und nachhaltige Entwicklung bereitzustellen“, hieß es.

VOLLSTÄNDIGES FAKTENBLATT LESEN: Die Präsidenten Biden, Widodo, von der Leyen und die G20 kündigen G20-Partnerschaft für globale Infrastruktur- und Investitionsprojekte an

Auf dem G2022-Gipfel 20 in Bali, Indonesien, waren Präsident Biden, der indonesische Präsident Widodo und die Präsidentin der Europäischen Kommission, von der Leyen, gemeinsam Gastgeber einer Gruppe von G20-Führungskräften, um ihr gemeinsames Engagement für die Vertiefung des Engagements im Rahmen der Partnerschaft für globale Infrastruktur und Investitionen (PGII) zu demonstrieren ), um Investitionen in hochwertige Infrastruktur in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen auf der ganzen Welt zu beschleunigen und die Weltwirtschaft zu stärken.
 
Im Einklang mit dem G20-Thema für 2022 „Gemeinsam wiederherstellen, stärker wiederherstellen“ zielen PGII-Investitionen darauf ab, dauerhafte positive Auswirkungen für Partnerländer zu erzielen, die Widerstandsfähigkeit von Gemeinschaften zu stärken und eine integrative, nachhaltige Entwicklung zu unterstützen sowie der wirtschaftlichen Sicherheit der Partner zugute zu kommen und globalen Lieferketten.
 
Am Rande des Gipfeltreffens trafen sich Präsident Biden, Präsident Widodo und Präsidentin von der Leyen mit Staats- und Regierungschefs und Ministern aus Argentinien, Kanada, Frankreich, Deutschland, Indien, Japan, der Republik Korea, dem Senegal und dem Vereinigten Königreich, um dies hervorzuheben PGII Zusammenarbeit und Unterstützung durch gleichgesinnte Partner weltweit. Die Staats- und Regierungschefs zeigten, wie PGII-Partner zusammenkommen, um eine transformative Infrastruktur zu finanzieren und den Privatsektor als Treiber für hochwertige globale Infrastruktur und Investitionen zu mobilisieren. Diese Veranstaltung findet am Ende einer Woche mit zusätzlichen PGII-Projektankündigungen von Präsident Biden statt, einschließlich at COP, der ASEAN-Gipfel, und bei einem bilateralen Treffen mit dem Gastgeber der G20, Indonesien.
 
In seinen Ausführungen gab Präsident Biden ein Update zu den bisherigen Fortschritten und Auswirkungen von PGII. Er kündigte neue Projekte an und verfolgte mehrere, die im Juni 2022 beim offiziellen G7-Start von PGII angekündigt wurden, weiter und lieferte konkrete Beispiele dafür, wie die Vereinigten Staaten und ihre Partner zusammenarbeiten, um Kapital zu mobilisieren, um eine qualitativ hochwertige Infrastruktur und nachhaltige Entwicklung bereitzustellen.
 
Zu den angekündigten neuen Projekten gehören:

  • Indonesiens Partnerschaft für eine gerechte Energiewende (JETP): Die Vereinigten Staaten und Japan haben die International Partners Group, eine Gruppe von zehn Ländern, angeführt, um erfolgreich eine langfristige Partnerschaft mit Indonesien zu starten, um eine beschleunigte und ehrgeizige gerechte Energiewende zu verfolgen, die einen Kurs unterstützt, der eine Erwärmungsgrenze von 1.5 in Reichweite hält °C über dem vorindustriellen Niveau. Die Partnerschaft wird voraussichtlich über 20 Milliarden US-Dollar an Finanzmitteln aus dem öffentlichen Sektor (G7-Partner und gleichgesinnte Länder Norwegen und Dänemark) und dem privaten Sektor mobilisieren, um die Bemühungen Indonesiens zu unterstützen, wobei eine Mischung aus Zuschüssen, Darlehen zu Vorzugsbedingungen, marktüblichen Darlehen, Garantien, und Privatinvestitionen. Das indonesische JETP umfasst einen ehrgeizigen Weg zur Reduzierung der Emissionen im Energiesektor, der auf dem Ausbau erneuerbarer Energien, dem Ausstieg aus der ungebremsten Kohleverstromung sowie der Verpflichtung zu einer gerechten Energiewende für Arbeitnehmer und Gemeinden basiert.
     
  • Indonesien Millennium Challenge Corporation (MCC) Kompakt:  Die Vereinigten Staaten und Indonesien haben die Verhandlungen zur Einführung eines MCC Compact im Wert von 698 Millionen US-Dollar erfolgreich abgeschlossen, der mit 649 Millionen US-Dollar von den Vereinigten Staaten und 49 Millionen US-Dollar von Indonesien unterstützt wird. Der Compact wird die Entwicklung einer hochwertigen, klimabewussten Verkehrsinfrastruktur in fünf Provinzen unterstützen; internationales Kapital zur Unterstützung der Entwicklungsziele Indonesiens zu mobilisieren, teilweise durch den Aufbau der Kapazität der indonesischen Finanzmärkte; Unterstützung der Stilllegung von Kohlekraftwerken als Teil des umfassenderen JETP-Programms; und Verbesserung des Zugangs zu Finanzmitteln für indonesische Unternehmen im Besitz von Frauen sowie für Kleinst-, kleine und mittlere Unternehmen
     
  • Trilaterale Unterstützung für digitale Infrastruktur im Pazifik: Die Vereinigten Staaten unterstützen in Partnerschaft mit Australien und Japan digitale Projekte, die den Zugang zu und die Sicherheit von digitalen Diensten im Pazifik verbessern werden.
    • Erwerb von Telekommunikationsanlagen für Netzwerk-Upgrades: Die US International Development Finance Corporation (DFC) arbeitet mit der Japan Bank for International Cooperation (JBIC) zusammen, um jeweils 50 Millionen US-Dollar bereitzustellen, um die Finanzierung durch Export Finance Australia (EFA) für Telstras Übernahme der Telekommunikationsanlagen von Digicel Pacific in Papua-Neuguinea und im Pazifik zu garantieren. Dies führt zu Netzwerk-Upgrades, die die Sicherheit und Leistung verbessern. Das Projekt unterstützt auch die kontinuierliche Bereitstellung erschwinglicher, qualitativ hochwertiger mobiler Sprach- und Datendienste für Abonnenten in diesen Märkten. Der Ausbau des Netzwerks wird die Einführung innovativer Technologien fördern.
       
    • Blue Dot Network-Zertifizierung für Palau Spur Cable: Das von Trilateral unterstützte Unterwasserkabel Palau Spur wird als Pilotprojekt für den „Blue Dot“-Zertifizierungsrahmen für Qualitätsinfrastruktur verwendet. Das Blue Dot Network ist eine öffentlich-private Initiative, die von den USA, Japan und Australien unterstützt wird. Ziel ist es, ein Symbol für Qualität in der Infrastruktur zu sein und Projekte zu zertifizieren, die Entwicklungsstandards und -metriken erfüllen, einschließlich in Bezug auf Arbeit und Umwelt
       
  • Sicherung der Lieferketten für kritische Mineralien in Brasilien: Aufbauend auf früherer Unterstützung wird die DFC 30 Millionen US-Dollar an Eigenkapital in TechMet Limited investieren, um eine Plattform für den Abbau kritischer Mineralien für Nickel und Kobalt in Brasilien zu entwickeln und so die Widerstandsfähigkeit der Lieferkette für den Übergang zu erneuerbaren Energien zu stärken. Die brasilianische Mine von TechMet produziert nachhaltig gewonnenes Nickel durch einen Extraktionsprozess, der weniger wasser- und kohlenstoffintensiv ist als herkömmliche Methoden. Es wird geschätzt, dass dieses Nickel in der Nähe des niedrigsten Quartils der Kohlenstoffintensität für die globale Nickelproduktion liegt
     
  • Solarentwicklung in Honduras: Die Export-Import Bank of the United States (EXIM) stellt JP Morgan eine Darlehensgarantie in Höhe von 52 Millionen US-Dollar zur Verfügung, die Banco Atlantidas Kauf von US-Ausrüstung in Höhe von 31 Millionen US-Dollar für ein 53.4-MW-Solarenergieprojekt in Honduras finanziert. Die Transaktion ist das bisher größte Solarprojekt, das EXIM in Amerika finanziert hat. Das Projekt wird in Amerika hergestellte Ausrüstung von First Solar Nextracker, der Shoals Technologies Group und der Cambria County Association for the Blind and Handicapped verwenden.
     
  • Investitionen in Indiens Gesundheitsinfrastruktur:  Das DFC wird über 15 Millionen US-Dollar in die indische Gesundheitsinfrastruktur investieren, einschließlich der Unterstützung für den Ausbau einer Kette von Augenkliniken zur Durchführung von Korrekturoperationen für unterversorgte Personen und eines in Indien ansässigen Sozialunternehmens, das sichere und erschwingliche Damenhygieneprodukte für unterversorgte Frauen herstellt nicht - Metropolregionen.

Projektaktualisierungen enthalten:

  • Stärkung der Versorgungsinfrastruktur und -ökonomie: Seit die Invest in Childcare Initiative als Vorzeige-PGII-Projekt auf dem G7-Gipfel gestartet wurde, wird die Weltbank voraussichtlich mindestens 180 Millionen US-Dollar an Finanzmitteln für die Initiative generieren, darunter 50 Millionen US-Dollar aus den Vereinigten Staaten, mit zusätzlichen Mitteln aus Deutschland, Kanada, und Australien. Die Initiative hat 27 Vorschläge in die engere Wahl gezogen und den ersten Zuschuss in Höhe von 2 Millionen US-Dollar an ein Projekt in Somalia vergeben, das fast 30,000 jungen Frauen und 3,000 jungen Männern und ihren Kindern, hauptsächlich aus marginalisierten Bevölkerungsgruppen, zugute kommen soll.
     
  • Erweiterung des digitalen Zugangs: Seit Digital Invest im Juni 2022 von USAID und State als PGII-Vorzeigeprojekt gestartet wurde, hat das Mischfinanzierungsprogramm Partner aus dem Privatsektor und Kapital angezogen und zwei Schlüsselprojekte vorangetrieben, die derzeit nicht oder unterversorgte Gemeinschaften mit digitalem Zugang in Schwellenländern verbinden werden Märkte:
    • CSquared Liberia-Faser-Backbone: Die Unterstützung in Höhe von 1.15 Millionen US-Dollar im Rahmen von Digital Invest nutzt fast 2.5 Millionen US-Dollar an Finanzmitteln von CSquared, um ein 350 Kilometer langes nationales Glasfasernetz-Backbone in Liberia aufzubauen. Das neue Backbone wird sich von Monrovia bis zu den Grenzen von Côte d'Ivoire und Guinea erstrecken, transformative Netzwerkkonnektivitätskapazität für Internetdienstanbieter (ISPs) und Mobilfunknetzbetreiber bereitstellen und als Ergebnis ungefähr eine Million Liberianer bedienen.
       
    • Microsoft Airband ISP Incentive Fund: Ein Digital Invest-Zuschuss in Höhe von 500,000 US-Dollar wird 1.5 Millionen US-Dollar von Microsoft mobilisieren, um einen Anreizfonds für ISPs einzurichten, der digitalen Zugang zu Gemeinschaftseinrichtungen wie Gesundheitskliniken, Schulen und lokalen Regierungseinrichtungen bietet. Diese Initiative wird die Einrichtung und Erprobung eines von Resonance verwalteten Anreizfonds umfassen, um Investitionen für und den Ausbau von Internetnetzwerken in schwer erreichbaren Gemeinden zu katalysieren.

0 0 Stimmen
Artikelbewertung
Abonnieren
Benachrichtigung von
Gast
0 Kommentare
Inline-Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen
Möchten Sie diesen Beitrag wirklich freischalten?
Links entsperren: 0
Möchten Sie das Abonnement wirklich kündigen?