Der Vorstand der Weltbankgruppe hat dem Antrag Südafrikas auf ein 497-Millionen-Dollar-Projekt zur Stilllegung und Wiederverwendung des Kohlekraftwerks Komati unter Verwendung erneuerbarer Energien und Batterien zugestimmt. Das Projekt wird auch Möglichkeiten für die betroffenen Arbeiter und Gemeinden schaffen. Dies steht im Einklang mit den Bemühungen der Regierung, das Land auf einen kohlenstoffarmen Entwicklungspfad mit zuverlässiger, erschwinglicher und nachhaltiger Energie für alle umzustellen.
Die Bekämpfung der Energiearmut und der Übergang zu einer kohlenstoffärmeren Entwicklung erfordern einen zuverlässigen Energiesektor, um integratives Wirtschaftswachstum zu unterstützen. Das Komati-Projekt soll dazu beitragen, den Klimawandel zu mildern, die Energiesicherheit zu verbessern und die wirtschaftlichen Möglichkeiten in der Region Komati zu unterstützen. Das Projekt ist auf das Just Transition Framework des Landes ausgerichtet, das darauf abzielt, die sozioökonomischen Auswirkungen des Klimawandels zu minimieren, die Lebensgrundlagen der am stärksten gefährdeten Personen zu verbessern und die Chancen zu nutzen, die sich aus dem Übergang ergeben.
Die Stilllegung und Umnutzung des Kohlekraftwerks Komati ist ein Demonstrationsprojekt, das als Referenz dafür dienen kann, wie fossile Brennstoffe für zukünftige Projekte in Südafrika und auf der ganzen Welt umgestellt werden können. Das Projekt bietet Lernerfahrungen durch einen Zyklus aus Pilotierung, Überwachung, Bewertung, Dokumentation und Informationsaustausch.
"Die Reduzierung der Treibhausgasemissionen ist weltweit eine schwierige Herausforderung, insbesondere in Südafrika angesichts der hohen COXNUMX-Intensität des Energiesektors“, sagte Präsident der Weltbankgruppe David Malpass. „Die Schließung des Komati-Werks in dieser Woche ist ein guter erster Schritt in Richtung einer kohlenstoffarmen Entwicklung. Wir sind uns der sozialen Herausforderungen des Übergangs bewusst und arbeiten mit der Regierung, der Zivilgesellschaft und den Gewerkschaften zusammen, um wirtschaftliche Möglichkeiten für betroffene Arbeitnehmer und Gemeinschaften zu schaffen.“
Die Stilllegung des Kohlekraftwerks Komati wird zu einer Reduzierung der CO41-Emissionen und einer Verbesserung der Luftqualität in der Umgebung des Kraftwerks führen. Der Stromsektor trägt maßgeblich zu den Treibhausgasemissionen in Südafrika bei und macht XNUMX Prozent seines CO aus2 Emissionen. Dies ist hauptsächlich auf die Flottenzusammensetzung von Eskom zurückzuführen. Seine 15 Kohlekraftwerke mit einem Durchschnittsalter von 41 Jahren liefern 38.7 GW der 52.5 GW installierten Kapazität des Landes.
„Dieses Projekt ist entscheidend für unser Verständnis der Nachhaltigkeit der Stilllegung, Umnutzung und Minderung der sozioökonomischen Auswirkungen für Arbeitnehmer und Gemeinden, bevor wir die Umstellung des Energiesektors auf einen kohlenstoffarmen Weg vorantreiben.“ sagte Südafrikas Minister für öffentliche Unternehmen, Pravin Gordhan. „Es ist Teil der Umsetzung des Integrierten Ressourcenplans 2019 des Landes, bis 12 schrittweise 2030 GW unserer alten und ineffizienten Kohlekraftwerksflotte stillzulegen und im gleichen Zeitraum die vom Privatsektor geführten erneuerbaren Energien auf 18 GW auszubauen.“
Die Umnutzung der Anlage wird die Energiesicherheit in Südafrika durch die Installation einer Kombination aus 220-MW-Lösungen für erneuerbare Energien (einschließlich 150-MW-Solar-PV-Solar- und 70-MW-Windenergie) und 150-MW-Batterien verbessern, die zusammen dazu beitragen werden, die Qualität von zu verbessern Stromversorgung und Netzstabilität.
Im Rahmen des Komati-Projekts werden die Arbeitnehmer durch einen umfassenden Übergangsplan unterstützt, der gemeinsam mit Beiträgen von Mitarbeitern und Gewerkschaften ausgearbeitet wird. Zu den Optionen für die betroffenen Arbeitnehmer gehören Versetzungen zu anderen Eskom-Einrichtungen, Umschulung und Weiterbildung für den Einsatz in den Anlagen für erneuerbare Energien.
Ein Teil der Projektfinanzierung wird der Schaffung wirtschaftlicher Möglichkeiten für lokale Gemeinschaften gewidmet, von denen voraussichtlich etwa 15,000 Menschen profitieren werden. Es wird erwartet, dass von der Gemeinschaft betriebene Projekte, Kompetenztraining, Unterstützung bei der Gründung und Geschäftsentwicklungsdienste für neue und bestehende Kleinst-, kleine und mittlere Unternehmen Arbeitsplätze in der Landwirtschaft, in der lokalen Fertigung und in der digitalen Technologie schaffen. Die Aktivitäten werden in Abstimmung mit der lokalen Regierung, Organisationen der Zivilgesellschaft und dem Privatsektor durchgeführt.
Das Komati Just Energy Transition Project wird gemeinsam durch ein Darlehen der Weltbank in Höhe von 439.5 Millionen US-Dollar, ein Darlehen zu Vorzugsbedingungen in Höhe von 47.5 Millionen US-Dollar von der Canadian Clean Energy and Forest Climate Facility (CCEFCF) und einen Zuschuss in Höhe von 10 Millionen US-Dollar aus dem Energy Sector Management Assistance Program (ESMAP) finanziert. .